Vermittlungsprogramm

BTV Stadtforum
Innsbruck
+43 505 333 - 1417
info@innsitu.at
Neue Begegnungen mit Fotografie und Musik – wir bieten unterschiedliche Formate der Auseinandersetzung mit unseren Projekten.

Das INN SITU Vermittlungsprogramm bietet lebendige Zugänge, außergewöhnliche Perspektiven und Vertiefungen im kleinen Kreis. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Kinder-, Gruppen-, Einzel- oder Schulführungen

gerne nach Vereinbarung
+43 505 333 - 1417 info@innsitu.at

April
©Andreas Moser
04 April 2025, 13.00 - 13.20 Uhr

Espresso-Führung, in 20 Minuten durch die Ausstellung

Eine kurzweilige Führung in der Mittagspause? Eine anregende Begegnung in 20 Minuten mit ausgewählten Höhepunkten. Wie immer bei freiem Eintritt. Wer will, bleibt länger.

Hier anmelden

©Magdalena Stecher
16 April 2025, 18.00 - 18.30 Uhr

Foto-Sound Führung mit Magdalena Stecher, Klarinette, 20-Minuten-Minikonzert mit Führung

»Musik ist meine größte Leidenschaft«, sagt Magdalena Stecher. Sie spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Klarinette, mit Unterricht zuerst an der Landesmusikschule Landeck und seit 2021 bei Walter Seebacher am Tiroler Landeskonservatorium. Derzeit besucht sie noch das Musikgymnasium am BORG Innsbruck.

Hier anmelden

©Kurt Kaindl
23 April 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Kurt Kaindl - Im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter von INN SITU Hans-Joachim Gögl

Kurt Kaindl ist einer der führenden Gerti-Deutsch-Experten und der Verwalter ihres Nachlasses. Er ist Mitbegründer von FOTOHOF Salzburg (Galerie, Verlag, Archiv). Lehraufträge zur Geschichte und Theorie der Pressefotografie an den Universitäten Salzburg und München, der Georgia State University Atlanta u. a. m. Ausstellungskurator und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur österreichischen Fotogeschichte, u. a. über Inge Morath, Gerti Deutsch oder Edith Tudor-Hart.

Hier anmelden

Mai
©Magdalena Stecher
07 Mai 2025, 18.00 - 18.30 Uhr

Foto-Sound Führung mit Magdalena Stecher, Klarinette, 20-Minuten-Minikonzert mit Führung

»Am meisten genieße ich es, Solostücke zu spielen, da ich mich dabei vollständig selbst verwirklichen und eine eigene musikalische Vision des jeweiligen Stückes präzise zum Ausdruck bringen kann«, sagt Magdalena Stecher. Sie spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Klarinette, mit Unterricht zuerst an der Landesmusikschule Landeck und seit 2021 bei Walter Seebacher am Tiroler Landeskonservatorium.

Hier anmelden

©Andreas Moser
10 Mai 2025, 11.00 Uhr

Führung für Gehörlose & Hörende

In Kooperation mit dem Gehörlosenverband. Die zertifizierte Kulturvermittlerin Angelika Schafferer und eine Gebärdensprachdolmetscherin führen durch die Ausstellung.

Hier anmelden

©Thomas Dorn
21 Mai 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Ilija Trojanow

Ilija Trojanow ist in Bulgarien geboren. Er floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland. Nach vielen Stationen weltweit lebt er heute in Wien. Sein vielseitiges Werk reicht vom poetischen Roman bis zum kämpferischen Essay. Seine Bücher, darunter »Der Weltensammler« und »Macht und Widerstand«, sind gefeierte Bestseller und wurden vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschien der utopische Roman »Tausend und ein Morgen« (S. Fischer) sowie »Das Buch der Macht« (Die Andere Bibliothek).

Hier anmelden

©Andreas Moser
27 Mai 2025, 17.00 - 17.20 Uhr

After-Work-Führung bei einem Erfrischungsgetränk

Erkunden Sie die Ausstellung und genießen Sie eine 20-minütige Führung. Lassen Sie den Tag entspannt ausklingen.

Hier anmelden

Juni
©H.L. Manhartsberger
04 Juni 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Helena Lea Manhartsberger

Sie ist eine international tätige Fotografin und Multimediajournalistin und lebt in Wien. Sie wurde in Innsbruck geboren und studierte Internationale Entwicklung in Wien und Fotografie in Aarhus und Yogyakarta. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich vor allem mit gesellschaftlichen Themen wie Sexualität und Identität, Migration, bewaffnete Konflikte und soziale Bewegungen. Veröffentlichungen u. a. in Der Spiegel, Die Zeit, GEO, British Journal
of Photography oder Financial Times.

Hier anmelden

©Andreas Moser
17 Juni 2025, 17.00 - 17.20 Uhr

After-Work-Führung bei einem Erfrischungsgetränk

Erkunden Sie die Ausstellung und genießen Sie eine 20-minütige Führung. Lassen Sie den Tag entspannt ausklingen.

Hier anmelden

©Magdalena Stecher
25 Juni 2025, 18.00 - 18.30 Uhr

Foto-Sound mit Magdalena Stecher, Klarinette, 20-Minuten-Minikonzert mit Führung

Magdalena Stecher spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Klarinette, mit Unterricht zuerst an der Landesmusikschule Landeck und seit 2021 bei Walter Seebacher am Tiroler Landeskonservatorium. Derzeit besucht sie noch das Musikgymnasium am BORG Innsbruck. Sie gewann als Solistin mehrere 1. Preise bei »prima la musica« und erhielt mit den Ensembles KlarPoSax und The Comedians Sonderpreise im Bundeswettbewerb.

Hier anmelden

Juli
©Herman Seidl
02 Juli 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Dialogführung mit Herman Seidl

Der künstlerische Leiter von INN SITU Hans-Joachim Gögl im Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung Herman Seidl Herman Seidl ist für die Bildauswahl und Szenografie der Ausstellung verantwortlich. Er studierte künstlerische Fotografie am Salzburg College und ist freier Fotograf mit angewandten und künstlerischen Arbeiten. Herman Seidl ist Kurator vieler Ausstellungen im FOTOHOF Salzburg (Galerie, Verlag, Archiv), einer der zentralen Institutionen für Fotografie in Österreich, sowie Autor zahlreicher Publikationen bei deutschen und österreichischen Verlagen.

Hier anmelden

Vergangene Events

Januar
©MoritzNeumüller
15 Januar 2025, 18.00 - 19.00 Uhr

Kuratorengespräch mit dem Foto-Experten Moritz Neumüller

Im Dialog mit dem künstlerischen Leiter von INN SITU Hans-Joachim Gögl

Moritz Neumüller ist der Autor unseres Katalogbeitrags über Kurt Tong. Der international tätige Fotografieexperte lebt in Linz und Barcelona. Er ist Chefkurator der Photobook Week Aarhus, Dänemark, und Autor zahlreicher Publikationen in den Bereichen Fotografie, Medienkritik und Barrierefreiheit in der Kunst sowie Initiator der Plattform The Curator Ship. Zuweilen wagt er auch eigene künstlerische Tätigkeiten, etwa das partizipative Projekt ArteConTacto – Workshops und partizipative Kunsterlebnisse für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Hier anmelden

©Andreas Moser
11 Januar 2025, 11.00 Uhr

Führung für Gehörlose & Hörende

In Kooperation mit dem Gehörlosenverband. Die zertifizierte Kulturvermittlerin Angelika Schafferer und eine Gebärdensprachdolmetscherin führen durch die Ausstellung.

Hier anmelden

©Andreas Moser
10 Januar 2025, 13.00 Uhr

Espresso-Führung

Eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung in der Mittagspause

Dauer: 20 Minuten – wer will, bleibt länger.

Hier anmelden

BTV Stadtforum
Innsbruck
+43 505 333 - 1417
info@innsitu.at