IMAGINATION UND AUGENSCHEIN
Fotografie
Die Ausstellung. 19. März bis 12. Juli 2025
Eröffnung: Dienstag, 18. März 2025, 19 Uhr,
BTV Stadtforum Innsbruck.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Hier anmelden
Die Ausstellung. 19. März bis 12. Juli 2025
Eröffnung: Dienstag, 18. März 2025, 19 Uhr,
BTV Stadtforum Innsbruck.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Hier anmelden
Gerti Deutsch/Ilija Trojanow
IMAGINATION UND AUGENSCHEIN
Ein leerer, dunkler Raum. Der Schriftsteller Ilija Trojanow beschreibt eine unsichtbare Fotografie. Während wir zuhören, entsteht das Bild in uns. Wir hören von einer hohen Mauer und stellen uns eine hohe Mauer vor. Wir hören von einem Klassenzimmer und in uns bildet sich der Raum, möbliert mit den Bänken und der grünen Tafel aus unserer Erinnerung.
Dann wird das Foto eingeblendet und wir schauen auf drei Bilder: das Bild in uns, das Bild, wie es der Dichter sieht, und die Fotografie, wie sie jetzt vor unseren Augen steht. Ein Schau-Spiel über das Wahrnehmen. Staunend, vielleicht auch mit leisem Schrecken, müssen wir erkennen, wie sehr Wand und Klassenzimmer abweichen von dem unabweisbaren Dokument der Fotografie. Eine verblüffende Lektion über etwas, das wir doch alle wissen, aber im politischen Diskurs so schnell verloren zu gehen scheint: Es gibt so viele Wirklichkeiten, wie es Wahrnehmende gibt. Wir sehen dasselbe und konstruieren es anders. Was uns als Gesellschaft hilft, ist, darüber informiert zu sein.
Gerti Deutsch
Die Bilder dieser Ausstellung stammen von der österreichisch-britischen Fotografin Gerti Deutsch. Als Jüdin in den Dreißigerjahren vom aufkommenden Nationalsozialismus aus Wien geflohen, etabliert sie sich in London rasch als erfolgreiche Fotojournalistin. Sie berichtet aus Japan, Frankreich oder Italien, diverse Reisen führen sie auch immer wieder nach Tirol und Vorarlberg. Bei einem mehrmonatigen Aufenthalt in Alpbach entsteht eine umfangreiche Reportage über das Alltagsleben im damaligen Bergbauerndorf. Im Rahmen von INN SITU werden diese und andere Bilder erstmals gezeigt. Schwerpunkt der Schau sind freie Arbeiten, die formal und ästhetisch über ihre Zeit hinausreichen. Vergrößerte Kontaktbögen offenbaren eine Virtuosin der Bildgestaltung. Mit der Magnum-Fotografin Inge Morath zählt Gerti Deutsch zu den wichtigsten frühen Positionen der österreichisch-britischen Fotokunstgeschichte.
Ilija Trojanow
Ilija Trojanow ist in Bulgarien geboren. Er floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland. Nach vielen Stationen weltweit lebt er heute in Wien. Sein vielseitiges Werk reicht vom poetischen Roman bis zum kämpferischen Essay. Zuletzt erschien »Tausend und ein Morgen« (S. Fischer) sowie »Das Buch der Macht« (Die Andere Bibliothek).
Diese Ausstellung entstand in Kooperation mit dem FOTOHOF archiv Salzburg, in dem der Nachlass der Künstlerin gepflegt und bearbeitet wird.