DER TRAUM VOM ICH. DER TRAUM VON DER WELT
FOTOGRAFIEN AUS DEM FOTOMUSEUM WINTERTHUR, Schweiz
Fotografie

09. März 2006 bis 05. Mai 2007
© Annika von Hausswolff, „The Legacy of Beige“, 2002; Courtesy: Fotomuseum Winterthur
09. März 2006 bis 05. Mai 2007

Fotografien aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur, Schweiz.
Dennis Adams, Katrin Freisager, Lee Friedlander, Nan Goldin, Annika von Hauswolff, Zbigniew Libera, Claudio Moser, Gilles Peress, Anders Petersen, Thomas Ruff, Bruno Serralongue, Joel Sternfeld

Fotografie beschäftigt sich seit den 1960er Jahren mit der Suche nach einer „wahren“ oder selbst definierten Identität. Der Traum vom stellt die Fragen: Wer bin ich? Wer bestimmt mich? Wie frei bin ich? Wie finde ich zu mir selbst?

Der Traum von der Welt ringt mit dem Plural dieser Fragen, fragt nach der Suche von sozialer Identität. Öfters als das Individuum sucht sich die Gruppe in Abgrenzung ihren Weg. Was als Befreiung beginnt, endet dann meist in Gewalt. Eine Auswahl aus der Sammlung des Fotomuseums Winterthur mit Werken von Nan Goldin, Thomas Ruff oder Joel Sternfeld u.a. geht diesen Fragen nach. Diesen Frageteppich verankern Bilder von gesellschaftlichen Kräften – von Druck, von Gewalt, von Zwang und seinen Gegenkräften. Es sind beunruhigende Blicke auf die Gesellschaft, im Privaten, wie im Öffentlichen in fotografischen Bildern, in der Vielfalt neuer fotografischer Erzählweisen.

IMAGINATION UND AUGENSCHEIN
Dialog

Der Dialog. Donnerstag, 20. März 2025, 19 Uhr,
BTV Stadtforum Innsbruck.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Hier anmelden
Der Dialog. Donnerstag, 20. März 2025, 19 Uhr,
BTV Stadtforum Innsbruck.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Hier anmelden

Die Sprecher*innen suchen sich jeweils ein Bild aus der Ausstellung aus und tauschen sich darüber vor und mit dem Publikum aus. Ein freier Dialog mit Musik zwischen unterschiedlichen Sichtweisen, inspiriert von der Ausstellung.
Jam Session für Fotojournalistin, Bildwissenschaftlerin, Nachlassverwalter und Gitarrist. Davor, von 18 bis 18.30 Uhr, Führung durch die Ausstellung. Anmeldung erforderlich.

Helena Lea Manhartsberger

ist eine international tätige Fotografin und Multimediajournalistin und lebt in Wien. Sie wurde in Innsbruck geboren und studierte Internationale Entwicklung in Wien und Fotografie in Aarhus und Yogyakarta. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich vor allem mit gesellschaftlichen Themen wie Sexualität und Identität, Migration, bewaffnete Konflikte und soziale Bewegungen. Veröffentlichungen u. a. in Der Spiegel, Die Zeit, GEO, British Journal of Photography oder Financial Times.

Helena Lea Manhartsberger

©Manhartsberger

Petra Missomelius

ist Medienwissenschaftlerin und forscht und lehrt am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation an der Universität Innsbruck. Ihre Schwerpunkte beinhalten Medientheorie, Bildkulturen und Medienpraktiken, Körper- und Techniktheorien, Medienkulturen und Wissenschaft/Bildung.

Petra Missomelius

©Petra Missomelius

Kurt Kaindl

ist Mitbegründer des FOTOHOF Salzburg, in dessen Archiv der Nachlass von Gerti Deutsch beherbergt ist. Lehraufträge zur Geschichte und Theorie der Pressefotografie an den Universitäten Salzburg und München, der Georgia State University Atlanta u. a. m. Ausstellungskurator und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur österreichischen Fotogeschichte, u. a. über Inge Morath, Gerti Deutsch oder Edith Tudor-Hart. Umfangreiche fotokünstlerische Arbeit mit Publikationen u. a. in Kooperation mit dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß.

Kurt Kaindl

©Kurt Kaindl

Manuel de Roo, Gitarre

Er antwortet auf den Austausch der Expert*innen im INN SITU Dialog. Manuel de Roo ist Komponist und Gitarrist, studierte in Innsbruck und am Mozarteum Salzburg. Seit 1997 wird er regelmäßig u. a. vom Tiroler Landestheater, dem Salzburger Landestheater und dem Mozarteumorchester Salzburg engagiert. Konzertreisen führten ihn u. a. zu den Salzburger Festspielen oder zuletzt etwa mit Kammermusikpartnerin Angela Isidora Leal Rojas zum Diabelli Sommer Mattsee.

Manuel de Roo, Gitarre

©Manuel de Roo

Über INN SITU